dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 18.09.2020 - 15.15 Uhr |
Friday, 18. September 2020 15:20 |
---|
ROUNDUP/Kreise: Finanzinvestor Apollo fühlt bei Covestro vor - Absage LEVERKUSEN/NEW YORK - Der Kunststoffkonzern Covestro ROUNDUP: Londoner Börse LSE spricht mit Euronext über Borsa-Italiana-Verkauf LONDON - Die Londoner Börse LSE ROUNDUP/Bankenfusion in Spanien: Caixabank legt Offerte für Bankia vor MADRID - Die spanische Caixabank Wegen Reisebeschränkungen: Ryanair kappt Flugangebot noch stärker DUBLIN - Europas größter Billigflieger Ryanair ROUNDUP: Nach geplatzter Übernahme kauft Qiagen selbst zu HILDEN/ANN ARBOR - Nach der geplatzten Übernahme durch den
US-Laborausrüster Thermo Fisher Scientific geht das Biotechnologie-
und Gendiagnostikunternehmen Qiagen Ericsson kauft sich US-Funkspezialisten Cradlepoint für Firmennetzwerke STOCKHOLM - Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson
Rocket Internet fährt im ersten Halbjahr rote Zahlen ein BERLIN - Der Berliner Start-Up-Investor Rocket Internet
Easyjet ernennt Tui-Manager zum Finanzchef - Starttermin noch unbekannt LUTON - Der britische Billigflieger Easyjet Ado-Tochter Adler Real Estate verkauft rund 5000 Wohnungen BERLIN - Das Immobilienunternehmen Adler Real Estate Aufsichtsratschef Vetter: Commerzbank muss effizienter werden FRANKFURT - Der neue Commerzbank Verkäufe des VW-Konzerns im August wieder stärker abgerutscht WOLFSBURG - Der Volkswagen IPO: Softwareanbieter Unity übertrifft mit Milliardenerlös Erwartungen NEW YORK/SAN FRANCISCO - Der Softwareentwickler Unity Software
Kreise: EZB-Bankenaufseher könnten Dividendenstopp bald aufheben FRANKFURT - Banken in der Eurozone können Insidern zufolge auf ein baldiges Ende des faktischen Dividendenstopps in der Corona-Krise hoffen. Im Aufsichtsgremium der Europäischen Zentralbank (EZB) seien mehrere Mitglieder inzwischen zu der Ansicht gelangt, dass eine noch längere Aussetzung der Dividendenzahlungen mehr schaden als nützen würde, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. ROUNDUP: Post-Warnstreiks in allen Bundesländern - Verdi will 5,5 Prozent mehr BONN - Im Tarifstreit mit der Post hat die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Diesmal seien alle Bundesländer betroffen, teilten die Arbeitnehmervertreter am Freitag mit. In den ersten beiden Verhandlungsrunden sei man einem Tarifabschluss "keinen Millimeter näher gekommen", monierte die Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Arbeitgeberseite müsse einlenken und die Belegschaft am Erfolg der Firma teilhaben lassen. Verdi fordert 5,5 Prozent mehr Geld für 140 000 Beschäftigte, die Post hat bisher noch kein Angebot vorgelegt. Verdi hatte bei den bisherigen Verhandlungen den Eindruck gewonnen, dass die Post nur Einkommensverbesserungen von 1,5 Prozent anbieten wolle. Rennen um Corona-Impfstoff: Fresenius-Chef kritisiert Alleingänge BAD HOMBURG - Fresenius-Chef Stephan Sturm hat nationale Alleingänge im Rennen um Corona-Impfstoffe kritisiert. "Was mir besonders große Sorgen macht, ist, dass angesichts des Wettlaufs vielerorts offenbar der Versuchung nicht widerstanden wird, Abkürzungen zu nehmen", sagte Sturm dem "Handelsblatt" (Freitag). Weitere Meldungen -US-Regierung will Downloads von Tiktok und WeChat blockieren -Twitter drängt vor US-Wahl zu sichereren Passwörtern -Presse: EY hatte Wirtschaftsprüferaufsicht wegen Wirecard gewarnt -Angeschlagene australische Agentur AAP bekommt Staatshilfe -Porsche-Entwicklungschef: Reichweiten-Schlacht macht keinen Sinn -Investor übernimmt Teil des Eisenmann-Kerngeschäfts -Roche zeigt mit Studiendaten und Test-Start Corona-Engagement -Nordex erhält großen Auftrag aus den USA -Haftstrafe wegen Marktmanipulation für Ex-Devisenhändler von JPMorgan -Hessische Landesregierung fordert Vertragstreue von Opel -Covid-Impfstoff: EU-Kommission schließt auch Vertrag mit Sanofi-GSK -Qantas-Rundflug nach Nirgendwo in Rekordzeit ausverkauft -Zeitungsverleger: Anzeigenmarkt weiter unter Druck -'Ruhr Nachrichten': Hummels nun Vize-Kapitän bei Borussia Dortmund -Bahn und EVG vereinbaren Entgeltplus von 1,5 Prozent° Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst. /eas AXC0247 2020-09-18/15:20 |
Related Links: Bankia S.A., QIAGEN N.V., London Stock Exchange Group plc, Volkswagen AG, easyJet plc, Ryanair Holdings plc, Ericsson, Unity Software, Inc., Euronext N.V., Rocket Internet SE, Adler Group SA, Covestro AG, CaixaBank S.A., Commerzbank AG, TUI AG, Deutsche Börse AG, Adler Real Estate AG, |
Author: dpa-AFX Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. |