AUVA-SGM: Neues Kapitel der Unternehmensberatung

Tuesday, 19. September 2006 15:48

Die 1990 gegründete EAS Engineering Application Software hat 25 Beschäftigte und ist auf Software für Automatisierungstechnik spezialisiert. Der Aufwand für die AUVA-SGM-Einführung wird von Geschäftsführer Ing. Laurentius Palmetzhofer mit 3.000 Euro für Beratung und Zertifizierung sowie mit 1.000 Stunden Eigenleistung beziffert. Bessere Organisation und Abläufe sowie der Wunsch eines Sicherheitsstandards für die gebauten Anlagen waren für die Einführung des AUVA-SGM maßgebend. So wurde zum Beispiel das EDV-Ablagesystem neu aufgebaut.

Unter Einbeziehung der gesamten Belegschaft wurden bei einem zweitägigen Workshop das Firmenleitbild formuliert, Regeln festgelegt, Kontrollpunkte definiert und ein Bekenntnis zur ständigen Weiterentwicklung festgehalten. Das SGM-Team der Firma EAS besteht neben Ing. Palmetzhofer und Prokuristen Ing. Helmut Michel aus fünf weiteren Mitgliedern.

Von der Basisanalyse bis zur Zertifizierung dauerte es rund ein Jahr. Ing. Palmetzhofer ist überzeugt, dass mit Hilfe des AUVA-SGM die Motivation und die Unternehmensidentifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestiegen ist: "Wir haben jetzt ein Forum, in dem die Mitarbeiter mitbestimmen können. Die interne Kommunikation hat sich wesentlich verbessert - ein wichtiger Aspekt, da unsere Mitarbeiter oft längere Zeit international bei Kunden eingesetzt und nicht im Büro sind."

Ing. Bernd Toplak, SGM-Experte vom Unfallverhütungsdienst der AUVA-Landesstelle Wien, hat die Firma EAS durchgängig bis zur Zertifizierung begleitet und betreut: "Wettbewerbsdruck und die Vorgaben internationaler Unternehmen zum Beispiel der Papier- oder Mineralölindustrie lassen immer mehr Firmen an die Einführung eines Gesundheits- und Sicherheitsmanagements denken. Sechs Unternehmen in Niederösterreich wurden zwischenzeitlich nach dem AUVA-SGM zertifiziert. Die Firma EAS war das erste Klein- und Mittelunternehmen in Niederösterreich, das diesen Schritt erfolgreich absolviert hat. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich sind Informationsveranstaltungen zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsmanagement-Systeme im Raum Amstetten vorgesehen."

Das AUVA-SGM ist ein Managementsystem, dessen Schwerpunkte auf Organisation, Information, Mitarbeiterpartizipation und Feed-back liegen. Ziel ist eine dauerhafte Auseinandersetzung mit Arbeitssicherheit und Gesundheit. Unternehmen formulieren eine Sicherheits- und Gesundheitspolitik und setzen sich messbare Ziele. Das AUVA-SGM organisiert alle Bereiche, die Sicherheit und Gesundheit berühren, klärt Verantwortlichkeiten, zeigt Verbesserungspotenziale auf, koordiniert Aktivitäten und legt Mindestvoraussetzungen sowie Messgrößen zur Erfolgskontrolle fest. Es unterstützt die Einhaltung der für die Unternehmen relevanten Rechtsvorschriften.

Der Grundgedanke - eine systematische, vorausschauende Auseinandersetzung mit Arbeitssicherheit und Gesundheit -- ist die Basis eines Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystems (SGM). Aufbauend auf der bestehenden Evaluierung werden gesundheitsrelevante Themen in die Unternehmensorganisation eingebunden. Ziel ist die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und Förderung von Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - ein wichtiges gesellschaftliches, unternehmerisches und persönliches Anliegen (prospektiver Ansatz).

Die AUVA bietet das AUVA-SGM seit 2002 an und ist seit 2005 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit als zertifizierende Stelle für das AUVA-SGM und für die OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Series) zugelassen.

Das AUVA-SGM umfasst zwölf sicherheits- und gesundheitsrelevante Prozesse:

- Aufrechterhaltung der Rechtssicherheit
- Kommunikation intern - extern
- Gefahrenermittlung und Beurteilung
- Produktions- und Dienstleistungsprozesse
- Reparatur und Wartung / Prüfung
- Bestellung, Qualifikation, Schulung
- Planung und Beschaffung
- Information und Koordination von Subauftragnehmern,
Subauftragsvergabe
- Betriebsstörung und Notfälle / Unfallmeldung
- Analyse von Arbeitsunfällen, Beinaheunfällen, arbeitsbedingten
Erkrankungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen
- Arbeitsmedizinische Untersuchungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung / Gesundheitsprogramme.

Die AUVA bietet neben Beratung und Zertifizierung des AUVA-SGM und der OHSAS 18001 auch Seminare und Ausbildung zu diesem zentralen Thema an. AUVA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unfallverhütungsdienstes wurden österreichweit zu Beratern und Auditoren ausgebildet. Weiters stehen fünfundzwanzig externe, von der AUVA geschulte Beraterinnen und Berater zur Verfügung. Weitere Informationen gibt Ing. Bernd Toplak unter (01) 33133- 606 sowie bernd.toplak@auva.at.

Die Grundinformation und die Erstberatung (Basisanalyse) sind für die Unternehmen kostenlos. Es werden 80 Euro (mehrwertsteuerfrei) pro Beratungsstunde verrechnet und die Gesamtberatungskosten vertraglich vereinbart. Die Kosten für die Zertifizierung sind nach Unternehmensgröße gestaffelt und reichen von 400 über 3.200 Euro bis zum tatsächlichen Aufwand. Pro Jahr fallen 110 bzw. 220 Euro Verwaltungsgebühr an. Die Firmen werden vertraglich verpflichtet, einen Jahresbericht zu verfassen und ihn an die Zertifizierungsstelle der AUVA zu senden. Audits zur Re-Zertifizierung finden alle drei Jahre statt.

Das AUVA-SGM im Internet unter: http://www.auva.at/SGM

Rückfragehinweis: GWK Gabriela Würth Tel.: (02242) 38300 Tel.: (0676) 33 24 879 E-Mail: gabriela.wuerth.gwk@utanet.at

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

Related Links: 
Author: